Erstattungsfähigkeit dauerhaft sichern mit Wundauflagen von curea medical
SORGENFREI WUNDVERSORGT.
Welche Wundverbände sind und bleiben auch nach dem 02.12.2025 erstattungsfähig?
Und welche nicht?
Große Verunsicherungen und finanzielle Risiken machen Verordnern und Leistungserbringern in der ambulanten Versorgung derzeit das Leben schwer. Der Grund ist die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) und ihre Definition zur Erstattungsfähigkeit von Verbandstoffen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Eine kürzlich beschlossene weitere Übergangsregelung sichert zunächst noch einmal die Kostenerstattung von Wundauflagen mit Silber und PHMB sowie von Hydrogelen. Ab dem 02.12.2025 ist diese jedoch erneut nicht mehr gegeben. Was die Zukunft bringt, bleibt fraglich. Klar sind derzeit nur die Folgen für alle Beteiligten: Erhebliche Unsicherheiten und großer Frust, die im schlimmsten Fall sogar zu Versorgungslücken führen können.
Worauf Sie sich jetzt verlassen können: curea medical Wundauflagen waren, sind und bleiben – auch nach dem 02.12.2025 – vollumfänglich erstattungsfähig
Alle curea medical Wundauflagen fallen unter die Definition als „Verbandmittel mit ergänzenden Eigenschaften“ gemäß Teil 2 der Anlage Va der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL). Dadurch sind und bleiben sie bei allen Krankenkassen voll erstattungsfähig.
Von der aktuellen Unsicherheit und Diskussion zu Übergangsregelungen für die Erstattungsfähigkeit – wie sie für die Kategorie „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ gemäß Teil 3 der Anlage Va der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) gelten – sind curea medical Wundauflagen in keinerlei Hinsicht betroffen.
Lokal infizierte Wunden auch zukünftig sicher versorgen
Die generelle Erstattungsfähigkeit für „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ (Teil 3 der Anlage Va der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)) – darunter fallen insbesondere Wundauflagen mit Silber oder PHMB sowie Hydrogele – ist nach dem 02.12.2025 erneut unsicher.
Aufgrund ihrer rein physikalischen passiv antibakteriellen Wirkung sind und bleiben curea active Wundauflagen mit Aktivkohle hier eine verlässliche und langfristig erstattungsfähige Behandlungsoption bei der Versorgung von infizierten und infektgefährdeten Wunden.
curea P1 duo active und curea P2 active
Exsudat managen
– Sichere Aufnahme und zuverlässige Retention
– Wundgrundsäuberung beim Verbandwechsel (curea P1 duo active)
– Atraumatische Verbandwechsel durch integriertes Wunddistanzgitter (curea P2 active)
Infektionen bekämpfen
– Passiv antibakterielle Wirkung
– Keine Abgabe von aktiven antimikrobiellen Wirkstoffen in die Wunde
– Bakterien und Endotoxine binden sich durch elektrostatische Anziehung fest an die Aktivkohle
– Verankerung, Inhibierung und Entfernung beim Verbandwechsel
– Keine bekannten Risiken mikrobieller Resistenzbildung
Wundgeruch reduzieren
– Bindung von Geruchsmolekülen an die Aktivkohle
– Schnelle und dauerhafte Reduktion von Wundgerüchen aller Art
– Befreit PatientInnen und soziales Umfeld von der starken Belastung durch üble Wundgerüche
Heute und in Zukunft sicher aufgestellt
Haben Sie genug von den Diskussionen und allen Unsicherheiten zur Erstattungssituation und etwaigen finanziellen Risiken?
Unser Tipp: Starten Sie entspannt mit Wundauflagen von curea medical durch und fordern Sie gern kostenfreie Muster zum Testen an. Wir möchten Sie nicht nur mit langfristiger Sicherheit bei der Erstattung, sondern auch mit der starken Leistung unserer Wundauflagen bei der Behandlung von exsudierenden Wunden überzeugen.
Hier geht’s zur Musteranforderung